Lebensmittel und gesunder Boden

BIO bis vor die Haustür. Die Lebensmittelversorgung der Zukunft?

Ein Gemeinschaftsprojekt von ADAMAH und „Bewusst gemeinsam Leben“

Start Mai/Juni 2021

Ausgangssituation:
Mehr als 50 Prozent der österreichischen Bevölkerung leben in Städten, Tendenz steigend! Früher hatte der ländliche Raum die Aufgabe, Städte direkt mit hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen.

ADAMAH hat seit 20 Jahren eine Lösung:
Gerhard Zoubek hat mit seiner Frau Sigrid den ADAMAH Biohof zu einem erfolgreichen Bio-Landwirtschaftsbetrieb geformt und eine professionelle Direktvermarktung aufgebaut. Seit 20 Jahren versorgt ADAMAH mit seinem Biokisterl wöchentlich bis zu zehntausend Kunden in Wien. Die Verbindung zwischen Erzeuger und Konsumenten soll gestärkt sowie Bewusstsein für hochwertige Lebensmittel geschaffen werden: „Wir müssen es wieder lernen, den Wert von Lebensmitteln zu verstehen.“ (Zoubek)

Wie sieht die Lebensmittelversorgung der Zukunft aus?
Eine Überlegung ist nun, das erfolgreiche ADAMAH-Konzept auch in anderen Städten anzuwenden. Da braucht es viele lokale Bauern, die in den Wertschöpfungsprozess integriert werden. Kann das gelingen? Was braucht es dazu? Wie kann überhaupt die Lebensmittelversogung der Zukunft ausschauen?

Dazu wird es im April einen Zoom Austausch geben. Es folgt eine Einladung zu einem persönlichen Austausch am ADAMAH Biohof.  

Die verbindende Initiative Bewusst Gemeinsam Leben mit einer Ökonomie der Menschlichkeit
Die Initiative sieht sich als Drehscheibe für Veränderung im Bereich der österreichischen Lebensmittelversorgung und hat im September 2020 ein Manifest verabschiedet. Eines der Ziele von Bewusst Gemeinsam Leben ist es, bis 2030 den Anteil der österreichischen Gemüseerzeugung von 20 Prozent auf 30 Prozent des heimischen Bedarfes zu erhöhen. Dabei ist der steigende Obst- und Gemüsebedarf zu berücksichtigen!
Gemeinsam in eine verbindende Zukunft
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 
Schließen
Gemeinsam in eine verbindende Zukunft
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

 
Schließen